Lt. unserer Satzung ist Zweck der Sektion u.a., das Bergsteigen und alpine Sportarten vor allem in den Alpen und den deutschen Mittelgebirgen, besonders für die Jugend und die Familien, zu fördern und zu pflegen, die Schönheit und Ursprünglichkeit der Bergwelt zu erhalten, die Kenntnisse über die Gebirge zu erweitern und dadurch die Bindung zur Heimat zu pflegen sowie weitere sportliche Aktivitäten zu fördern.

Dieser Vereinszweck wird u.a. auch verwirklicht, durch das Errichten, Erhalten und Betreiben künstlicher Kletteranlagen.

Seit 2014 ist das UP Kletterzentrum Oldenburg in Hundsmühlen auch für unsere Kletterer ein Treffpunkt zum Bouldern und Hallenklettern.
Anfang 2022 steht allen Kletterfreunden und Kletterfreundinnen auch unser neuer Kletterturm zur Verfügung.

Wir laden alle Mitglieder ganz herzlich ein, das Klettern einmal auszuprobieren und in unseren Kletterkursen zu erlernen.
Auf den Folgeseiten, die Sie über die Navigation erreichen, erfahren Sie mehr zu Kursarten und Kursterminen.

Unsere Kletterkurse

Wir laden alle ganz herzlich ein, das Klettern im Kletterzentrum UP unter Aufsicht auszuprobieren (Schnupperkurse des UP) und anschließend eigenständig klettern zu lernen (Kletterkurse des DAV im UP und am Kletterturm des DAV Sektion Oldenburg)

Benutzerordnung im UP  (Link zur Webseite des UP)

 

 

Die Kletterkurse

Sicher Klettern am Seil muss gelernt werden!   Der DAV Oldenburg bietet verschiedene Kletterkurse für Einsteiger und Fortgeschrittene an:

  •  Toprope-Kurs (Einsteigerkurs): Eigenständig Klettern lernen an vorinstallierten Seilen. Nach dem Einsteigerkurs können Sie eigenständig in Kletterhallen klettern und sichern!
  •  Vorstiegs-Kurse (Aufbaukurs 1): Seile selbst hochbringen (Vorauss. Toprope-Können). Nach dem Vorstiegskurs stehen Ihnen auch die Bereiche einer Kletterhalle offen, an denen keine vorinstallierten Seile hängen.

Der DAV Oldenburg bietet auch weitergehende Ausbildungen an (u.a. Kletterbetreuer/in, Klettertrainer/in). Informationen dazu gibt es hier: Ausbildung im DAV

Die Kletterscheine

Toprope-Kurse schließen mit dem DAV-Toprope-Schein ab, Vorstiegs-Kurse mit dem DAV-Vorstiegsschein. Die Kletterscheine bestätigen die Kenntnis der jeweiligen Sicherungstechniken sowie die Fähigkeit ohne Selbst- und Fremdgefährdung klettern zu können (Kletterscheinabnahme ab 13 Jahren bzw. ab 11 nach Trainerermessen). Weitere Infos zu den DAV Kletterscheinen hier: DAV Kletterscheine

Kurstermine und Kursbuchung

Eine Übersicht aller anstehenden Kurse findet sich links unter „Kurstermine“. Unter „Kurse buchen“ gibt es ein Buchungsformular. Nach der Buchung gibt es per Mail alle wichtigen Informationen zu Zahlung, Fristen etc. Das Teilnahme-Mindestalter ist 10 Jahre, bis 14 nur inkl. Aufsichtsperson.

Sonderkurse

  • Gruppen ab 4 kletterscheinberechtigten Personen und Familien, bei denen die Eltern das Sichern ihrer Kinder lernen möchten, wenden sich mit festen Terminvorstellungen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ,Kursgebühren s.u.
  •  Gemeinnützige Institutionen wenden sich mit ihren Wünschen und Ideen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kursgebühren & Hinweise

  • Toprope & Vorstieg: DAV-Mitglieder 60€ (40€ erm.), sonst 80€ (60€ erm.)
  •  Kletterscheinabnahme separat (bei entspr. Vorkenntnissen): DAV-Mitglieder 20€, sonst 30€
  •  Ermäßigt: Unter 18J., Schüler/innen, Studierende, Azubis. Bitte zum Kurs DAV-Ausweis/Ermäßigungsnachweis mitbringen.

Alle Gebühren inklusive Halleneintritt an allen Tagen, Klettergurt, Sicherungsgerät und ggf. Kletterscheinabnahme. Kletterschuhe können vor Ort geliehen werden. Eigenes Material kann (bei Aufbaukursen muss) mitgebracht werden. Bekleidungsempfehlung: faltenarm/dehnbar, saubere und enge Hallenschuhe (o. Bergstiefel).

Material Klettergurt und Sicherungsgerät werden gestellt, Kletterschuhe können geliehen werden. Eigenes Material kann (bei Aufbaukurs muss) mitgebracht werden. Bekleidungsempfehlung: faltenarm/dehnbar, saubere Hallenschuhe (o. Bergstiefel).

Teilnahmebedingungen Kinder/Jugendliche: Teilnahme gemeinsam mit ähnlich altem Freund/Freundin ab 10 Jahren, sonst ab 13 Jahren. Bis inkl. 14 Jahre nur mit aktiv teilnehmendem Eltern(teil)/Aufsichtsperson.
Gewichtsunterschiede: Damit Personen mit besonders großem Gewichtsunterschied zu den übrigen Teilnehmer/innen (Gewicht kleiner 40kg oder größer 110kg) sicher aktiv am Kurs teilnehmen können, sollten sie sich gemeinsam mit einer ähnlich schweren Person zum Kurs anmelden.
Beeinträchtigungen: Informieren Sie uns unbedingt vor der Anmeldung über etwaige Beeinträchtigungen. Wir finden für (fast) alles eine Lösung.

Trainer/in werden

Wir suchen durchgehend Kletterbetreuer und -trainer/innen und bilden aus!
Bei Interesse meldet euch bei: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Tätigkeitsfelder Kletterbetreuer/in: ·

  • Betreuung von Kletterveranstaltungen in der Halle
  • Einweisung in die Sicherungstechnik beim Klettern an Kunstwänden
  • Leitung von Sportklettergruppen in der Kletterhalle
  • Abnahme Kletterschein Indoor

Tätigkeitsfelder Trainer/in C Sportklettern:

  • Kletterausbildung und Klettertraining in Kletteranlagen und an gut gesicherten Mittelgebirgsfelsen (keine Mehrseillängenrouten)
  • Leitung von Sportklettergruppen und Organisation von Gemeinschaftsfahrten in Klettergebiete
  • Steigerung des Kletterkönnens am Fels
  • Abnahme Kletterschein Indoor, Outdoor und Sicherungs-Update

Die Kletterkurse im Detail

Kletterkurs Toprope (Einsteiger)

„Toprope“ bedeutet Klettern an bereits vorinstallierten Seilen (top=oben, rope=Seil): Eine/r klettert, eine/r hält das Seil - aber richtig! Außer Grundfitness sind keine Vorkenntnisse nötig. Kursdauer ca. 2x4 Stunden. Kursziel: DAV Kletterschein Toprope. Kursinhalte (u.a.):

  • Material- & Knotenkunde, Sicherungstheorie
  • Direkt einbinden mit Achterknotenclip image002
  • Sichern mit halbautomatischem Sicherungsgerät    
  • Zweck und Ablauf des Partnerchecks 
  • Gefährdungsfrei klettern und sichern
  • Seilkommandos Toprope
  • Auf Wunsch:Toprope-Stürze sicher abfangen

Kletterkurs Vorstieg (Aufbau)

„Vorstieg“-Klettern bedeutet, das Seil beim Klettern selbst hochzubringen („vorsteigen“). Der Vorstiegskurs baut auf dem Toprope-Kurs auf, kann aber bei äquivalenten Kenntnissen auch unabhängig besucht werden. Kursdauer ca. 2x4 Stunden. Kursziel: DAV Kletterschein Vorstieg. Kursinhalte (u.a.):

  • clip image004Sicherheitsausrüstung und -technik
  • Sicherungstheorie und -praxis Vorstieg
  • Clippen von Zwischensicherungen, korrekte Seilführung
  • Gefährdungsfrei klettern und sichern im Vorstieg
  • Seilkommandos Vorstieg
  • Vorstiegsstürze sicher abfangen

Auffrischungskurs/Kletterscheinabnahme

Wer seine Kenntnisse auffrischen oder auf Nummer Sicher gehen möchte, kann in diesem Kurs nach einer kurzen Wiederholung die Prüfung zum DAV-Kletterschein Toprope oder Vorstieg ablegen. Vorkenntnisse im Einbinden und Sichern sind Voraussetzung! Dauer ca. 1 Stunde + Übungszeit. Die Auffrischung/Scheinabnahme erfolgt im offenen Klettertreff von 19-20 Uhr. Bitte vorher anmelden bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 
Dienstag Dienstag Freitag

Jugend-Klettergruppe

19.30 Uhr - 21.00 Uhr
im UP
Kletterzentrum

Mehrgenerationengruppe

17.30 Uhr - 19.30 Uhr
im UP           
Kletterzentrum

Sporadisches 
Klettertreffen nach Absprache

 

 

 

 

 

 

Jugend-Klettergruppe

Du bist 12 Jahre oder älter und hast Lust in einer Gruppe zu klettern und an gemeinsamen Unternehmungen teil zu nehmen? Dann bist du bei uns richtig!

 

Auf dem Programm stehen Aufwärm-, Jux- und Kletterspiele, Klettertraining und sozusagen ganz nebenbei die Vertiefung der erlernten Sicherungskompetenz – denn klar ist: Klettern ist Partnersport und wer klettert muss sich auf die Sicherungspartnerin bzw. den Sicherungspartner verlassen können! Neben gemeinsamen Spaß sind also durchaus auch Ernsthaftig- und Verbindlichkeit gefragt, denn sonst geht es nicht!

 

Zudem sind Ausflüge z. B. zu anderen Kletterhallen oder auch in die Natur und ggf. an den Fels vorgesehen!

 

Zum „Schnuppern“ sind eigentlich nur Lust, Interesse und bei Minderjährigen das Einverständnis der Erziehungsberechtigten notwendig.

 

Ein Kletterschein ist keine Voraussetzung zur Teilnahme und kann im Rahmen der Jugendgruppe vorbereitet und erlangt werden.

 

Die Teilnahme an der Gruppe ist kostenlos, allerdings ist nach dem „Schnuppern“ für eine regelmäßige Teilnahme die Mitgliedschaft in unserer DAV-Sektion Voraussetzung.

 

Treffpunkt und Trainingsort:

UP-Kletterzentrum in Hundsmühlen

 

Trainingszeiten:

Dienstag, 19:30 – 21:00

 

Leitung:

Aike Fierdag, 015238493140, fierdag@web.de

Thomas Tamke, 0171 4842501, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Kontakt:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder bei den Leitern (siehe oben)

 

 

Mehrgenerationengruppe

 

Dienstags ab 17:30 bis 19:30 treffen wir uns generationsübergreifend zum Klettern im UP. Hier findest du Austausch und Kletterpartner*innen in entspannter Atmosphäre.