Wir lieben die Berge - DAV-Imagefilm from Deutscher Alpenverein on Vimeo.
Bitte beachten!
Alle Touren, die von Sektionsmitgliedern angeboten werden, sind so genannte Gemeinschaftstouren. Die Teilnahme an diesen Touren erfolgt in eigener Verantwortung und auf eigenes Risiko. Aus formellen Gründen müssen wir darauf hinweisen, dass die Sektion Oldenburg keinerlei Haftung übernimmt.
Evtl. werden weitere Angebote folgen. Wegen der unklaren Corona-Lage sind einige in Planung befindliche Touren für weitere Anbieter z.Zt. nicht terminierbar. Auch die Termine der folgenden Angebote sind nicht definitiv sicher. Für aktuelle Informationen schaut bitte zu gegebener Zeit auf unsere Internetseiten oder nehmt Kontakt zu den Anbietern auf.
Wir reisen am frühen Freitag mit der Bahn bis nach Lindau und können vielleicht schon in der Ferne die Berge sehen und ein erfrischendes Bad im Bodensee nehmen. Wir übernachten dort in der Jugendherberge.
Am Samstagmorgen fahren wir weiter und sind etwa zwei Stunden später am Arlbergpass, wo unsere kleine Hüttentour startet. Zum Einwandern laufen wir über den Berggeistweg in 4 Stunden (ca.600 m Aufstieg, 300 m Abstieg) zur Kaltenberghütte (2.089 m), die in luftig freier Lage über dem Klostertal liegt. Vielleicht nehmen wir auch noch einen kleinen Gipfel mit. Die Hütte ist mit dem Umweltgütesiegel des DAV ausgezeichnet, ein Großteil der Speisen stammt regional aus einem Umkreis von 50 km.
Die Speisen für die nächste Hütte müssen wir jedoch selbst mitnehmen, daher stammen sie vielleicht eher aus dem Oldenburger Umland. Wir wandern am Sonntag in etwa 5 Stunden (850 m Aufstieg, 540 m Abstieg) über den landschaftlich sehr schönen Höhenweg (Stubener Weg) und zuletzt durch das Trümmerfeld der Wildebene zur Neuen Reutlinger Hütte (2.395 m). Wir werden noch relativ früh im Bergjahr unterwegs sein, wir könnten also auch noch Schnee antreffen. In die Selbstversorgerhütte passen nur 12 Personen, so dass wir diese beinahe schon mit unserer Gruppe ausfüllen. Wir genießen die einsame Lage und unser selbst gekochtes Abendessen.
Am Montag können wir in Ruhe frühstücken, da wir nur einen Abstieg von ca. 850 m vor uns haben (ca. 3 Stunden). Wir gehen auf einem schönen z.T. in den Fels gesprengten Weg zum Gafluner Winterjöchle und steigen dann ins Pfluntal zur Konstanzer Hütte (1.688 m) ab. Eventuell wählen wir ab dem Jöchle aber auch die etwas längere Variante über den Emil-Roth-Weg. Kuchenzeit auf der Hütte.
Am Dienstag brechen wir sehr früh auf, um noch unseren Zug von St. Anton (1.284 m) nach Oldenburg zu erreichen. Der Abstieg (2-3 Std, 400 Höhenmeter) führt zum Verwallsee und durch die Rosannaschlucht.
Die Tour erfordert alpine Kenntnisse, Trittsicherheit und eine gute Grundkondition (siehe Angaben zu den Höhenmetern), es werden aber auch kleinere „Trainingseinheiten“ (z.B. sicheres Gehen im Blockgelände) eingebaut.
Anmeldung bei Hartger : (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Trailrunning (Laufen im Gelände)
mit Jens Pfaff, Trainer C Bergwandern
Mit der Bahn reisen wir gemeinsam zu unserem Start und Zielpunkt nach Neustift im Stubaital. Nach Möglichkeit steigen wir bis zum Abend auf die Innsbrucker Hütte auf, wo wir uns bei herrlicher Aussicht auf den Elferkamm der Stubaier Alpen und einem 3Gänge Menü für die kommenden knapp 80 km einstimmen können.
Nach Gepäck- und Ausrüstungs-Kontrolle führt uns der erste Tag mit 21 km und etwa 1800Hm mit kleineren An-und Abstiegen über die Pramarspitze, vorbei am idyllisch gelegenen Lauterer See, dem Simmingjöchl bis zur Sulzenau Hütte.
Geprägt vom Sulzenauferner und dessen Wilde Stubaier Wasser, vorbei an den edelsten Aussichtslogen der Stubaier Alpen, vielen Seen und Moränen führt unser Weg am zweiten Tag über 27 km und 2000Hm bis zur Franz-Senn-Hütte.
Am dritten und letzten Tag unserer Rundtour stehen noch einmal gut laufbare 15 km mit etwa 800Hm auf der Karte. Wir beschließen unser LaufAbenteuer in der Starkenburger Hütte, bevor wir am nächsten Tag über Neustift und Innsbruck die Heimreise antreten, oder…
Die Etappen verlaufen alle innerhalb 2100 und 2900 m Höhe, teils über Blockgelände, teils seilversichert und über längere Passagen gut laufbar. Unterwegs ergeben sich zahlreiche Gelegenheiten für Exkursionen über Kulturlandschaft, Fauna und Flora und Geologie, sowie für Einkehr und spektakuläre Aussichten.
Teilnehmer*Innen: 4-6
Voraussetzungen: sehr gute Kondition, Lauftraining Trailrunning-Erfahrung in Mittelgebirgen Trailrunning-Ausstattung
Kosten: Bahn-Hin- und Rückfahrt Oldenburg- Neustift i.Stubaital ab 150,- Euro Übernachtung, Halbpension in den Hütten ca. 210,-Euro
Anmeldung bei: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!