Vortrag am 02.11.2023 um 19.30 Uhr im PFL
- Details
TATRA
Bergparadies im Herzen Europas
Ein Streifzug durch Hohe Tatra, West-Tatra und Niedere Tatra, Slowakische Paradies, Mala Fatra und die Region Orava
Für viele Jahre waren es Traumziele und ein Mekka von Natur-, Wander- und Bergfreunden aus dem Osten der Republik. Eines der letzten ursprünglichen Wildnis-Gebiete im Herzen Europas. Ein Gebirge der Extreme zwischen Polen und der Slowakei.
Die Heimat der größten Raubtiere unserer Breiten, welche andernorts längst ausgerottet wurden: Bär, Wolf und Luchs. Das polnisch-slowakische Grenzgebirge erfüllt Gipfelträume auf engstem Raum: mit zackigen Spitzen, Blumen übersäte Täler, klaren Seen, tosenden Wasserfällen und urigen Hütten.
Nach dem Fall der Mauer geriet die Region ein wenig in Vergessenheit. Nur noch wenige zog es in das kleinste Hochgebirge der Erde und seine Nachbarregionen. Die Alpen und die exotischen Reiseziele waren im Focus. Vieles ist passiert, einiges hat sich verändert und doch ist ihr Charme und Charakter geblieben.
Um das herauszubekommen, wollten wir uns, meine Partnerin und ich, auf die Spuren unserer Eltern und Bekannten begeben und den Geschichten und Mythen vom „kleinsten Hochgebirge der Erde“ und seinen Nachbarregionen folgen. Im Wandel der Jahreszeiten durch den nördlichen Teil des Karpatenbogens.
Die Durchquerung der Hohen Tatra von Ost nach West, auf dem Kammweg der Niederen Tatra, Klettersteigtouren in der Westtatra, Besteigungen schroffer Berggipfel, Touren durch das Slowakische Paradies, die Regionen Orava und Mala Fatra, urige Bergdörfer und Berghütten, spektakuläre Höhlen und geheimnisvolle Burgen, für Wildnis und Bergliebhaber, ein wahres Eldorado.
Ralf Schwan zeigt in seiner Live-Lichtbildreportage spektakuläre Foto und Videoaufnahmen einer Region im Herzen Europas, wie es vielfältiger nicht sein könnte. Erleben Sie ein facettenreiches und spannendes Porträt des nördlichen Karpatenbogens und tauchen Sie in eines der letzten Wildnis und Bergparadiese Europas ein.
Vortrag am 09.03.2023
- Details
Vortrag am 09.03.2023 um 19.30 Uhr im PFL
Königstouren der Ostalpen
Referent: Michael Pröttel, Wörthsee
Was bitte schön ist eine Königstour?
Diese und andere Fragen versucht Fotograf, Alpinjournalist und Mountain Wilderness Vorstandsmitglied Michael Pröttel mit eindrucksvollen Bildern und packenden Tourenbeschreibungen zu klären.
Der Vortrag entführt die Zuschauer zu den großen Gratüberschreitungen der nördlichen Kalkalpen, in die Gletscherwelt des Alpenhauptkamm und auf beeindruckende Dolomiten Gipfel.
Dass in Pröttels „Best of Ostalpen“ König Watzmann, König Ortler oder Piz Bernina nicht fehlen dürfen, versteht sich von selbst. Neben diesen Berühmtheiten werden auch vergleichsweise unbekannte Gipfel wie Piz Linard, Hoher Tenn, Habicht oder Špik vorgestellt, die mit überwältigenden Anstiegen alle Attribute einer Königstour für sich reklamieren dürfen… und sogar mit einfacher Bergwanderausrüstung gut machbar sind.
Die vier Teile der Show werden jeweils mit einer stimmungsvollen Sound/Bild Sequenz zu dem Themen Wasser/ Gletscher/ Fauna/ Wetter
eingeleitet. Dauer ca. 90 Min.
Kontakt: Michael Pröttel,
Tel. 08153- 889795, Mobil 0177 1623070,
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nächster Vortrag am 16.02.2023
- Details
Foto © Beate Steger
Nächster Vortrag am 16.02.2023 um 19.30 Uhr im PFL
Vietnam
Referentin: Beate Steger, Wiesloch
Pulsierendes Vietnam – hautnah zwischen Tradition und Moderne. Zwei „Langnasen“ radeln durch das Vietnam, das die wenigsten Touristen kennen. Da kann es schon mal passieren, dass die schottische Begleitung von Beate Steger einen selbstgebrannten Whiskey kredenzt bekommt. Mitten im nirgendwo. Aber herzlich, einfach und authentisch.
Mit faszinierenden Bildern und Kurzfilmen zeigt Beate Steger unterhaltsam und begeisternd das Vietnam der Vietnamesen. Von Nord nach Süd erkundet sie auf eigene Faust per pedes und mit dem Fahrrad Land und Leute. Sie übernachtet traditionell und genießt die vielfältige Kochkunst der Vietnamesen.
Im Norden geht es zuerst zur Hauptstadt Hanoi und in die Halong-Bucht mit ihren unzähligen Inseln im Golf von Tonkin. In den Bergen macht die Referentin die Begegnung mit den ethnischen Minderheiten. Der Besuch der schwimmenden Märkte im Mekong Delta und der modernen Stadt Ho Chi Minh, ehemals Saigon, runden die Reise ab.
Vorträge 2023
- Details
Wir laden Sie herzlich zu unseren öffentlichen Vorträgen ein!
Für alle Vorträge gilt:
Eintritt:
5,00€ | Mitglieder Schüler Studenten schwerbehinderte Menschen |
8,00€ | Nichtmitglieder |
Ort: PFL Oldenburg Peterstr. 3 26121 Oldenburg
Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr
Änderungen vorbehalten, bitte beachten Sie auch die Hinweise in der Nordwest-Zeitung.
Thema | Termin | Referent*in |
Durch die Tatra | 02.11.2023 | Ralf Schwan |
Das Ötztal - seine Hütten und Berge
- Details
Referent: Dieter Freigang
Das 50 km lange Ötztal ist seit jeher bei Wanderern, Bergsteigern und Skitouristen beliebt, bietet es doch zahllose Hütten- und Gipfelziele beidseits dieses großen Tiroler Gebirgstales, also in den Stubaier und Ötztaler Alpen. Nach dem Auftakt im skiidealen Hoteldorf Kühtai folgen Abstecher von Ötz zum Acherkogel, dem felsigen Wächter eingangs des Tales, und vom idyllischen Umhausen zur Erlanger Hütte und über Niederthai zur Guben-Schweinfurter-Hütte mit leichten Gipfelzielen.
Foto: © Dieter Freigang
Oberhalb von Längenfeld und Gries ermöglicht die Amberger Hütte mit dem Schrankogel, 3496 m, den höchsten Wandergipfel Österreichs zu ersteigen. Über Sölden, dem Hauptort des Ötztals, steigen wir hinauf zum aussichtsreichen Brunnenkogel samt Gipfelhütte. In Sölden beginnt und endet auch eine herrliche Hüttentour in den Stubaiern, die u.a. zum Adlerhorst der Hochstubaihütte und auf das Zuckerhütl führt.
Obergurgl als Gletscherdorf lockt hinauf zu zwei herrlich gelegenen Hütten, Hochwilde- und Ramolhaus, beidseits des Gurgler Ferners. Das Bergsteigerdorf Vent präsentiert schließlich die höchsten und begehrtesten Bergziele des Ötztales und von ganz Tirol: Similaun, Weißkugel und Wildspitze, die von bekannten Hütten, wie Martin-Busch- und Breslauer Hütte sowie Bella Vista und Similaunhütte angegangen werden. Ein Info-Blatt enthält alle Informationen zwischen Berg und Tal.