Vortrag am 09.03.2023
Vortrag am 09.03.2023 um 19.30 Uhr im PFL
Königstouren der Ostalpen
Referent: Michael Pröttel, Wörthsee
Was bitte schön ist eine Königstour?
Diese und andere Fragen versucht Fotograf, Alpinjournalist und Mountain Wilderness Vorstandsmitglied Michael Pröttel mit eindrucksvollen Bildern und packenden Tourenbeschreibungen zu klären.
Der Vortrag entführt die Zuschauer zu den großen Gratüberschreitungen der nördlichen Kalkalpen, in die Gletscherwelt des Alpenhauptkamm und auf beeindruckende Dolomiten Gipfel.
Dass in Pröttels „Best of Ostalpen“ König Watzmann, König Ortler oder Piz Bernina nicht fehlen dürfen, versteht sich von selbst. Neben diesen Berühmtheiten werden auch vergleichsweise unbekannte Gipfel wie Piz Linard, Hoher Tenn, Habicht oder Špik vorgestellt, die mit überwältigenden Anstiegen alle Attribute einer Königstour für sich reklamieren dürfen… und sogar mit einfacher Bergwanderausrüstung gut machbar sind.
Die vier Teile der Show werden jeweils mit einer stimmungsvollen Sound/Bild Sequenz zu dem Themen Wasser/ Gletscher/ Fauna/ Wetter
eingeleitet. Dauer ca. 90 Min.
Kontakt: Michael Pröttel,
Tel. 08153- 889795, Mobil 0177 1623070,
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nächster Vortrag am 16.02.2023
Foto © Beate Steger
Nächster Vortrag am 16.02.2023 um 19.30 Uhr im PFL
Vietnam
Referentin: Beate Steger, Wiesloch
Pulsierendes Vietnam – hautnah zwischen Tradition und Moderne. Zwei „Langnasen“ radeln durch das Vietnam, das die wenigsten Touristen kennen. Da kann es schon mal passieren, dass die schottische Begleitung von Beate Steger einen selbstgebrannten Whiskey kredenzt bekommt. Mitten im nirgendwo. Aber herzlich, einfach und authentisch.
Mit faszinierenden Bildern und Kurzfilmen zeigt Beate Steger unterhaltsam und begeisternd das Vietnam der Vietnamesen. Von Nord nach Süd erkundet sie auf eigene Faust per pedes und mit dem Fahrrad Land und Leute. Sie übernachtet traditionell und genießt die vielfältige Kochkunst der Vietnamesen.
Im Norden geht es zuerst zur Hauptstadt Hanoi und in die Halong-Bucht mit ihren unzähligen Inseln im Golf von Tonkin. In den Bergen macht die Referentin die Begegnung mit den ethnischen Minderheiten. Der Besuch der schwimmenden Märkte im Mekong Delta und der modernen Stadt Ho Chi Minh, ehemals Saigon, runden die Reise ab.
Vorträge 2023
- Details
Wir laden Sie herzlich zu unseren öffentlichen Vorträgen ein!
Für alle Vorträge gilt:
Eintritt:
5,00€ | Mitglieder Schüler Studenten schwerbehinderte Menschen |
8,00€ | Nichtmitglieder |
Ort: PFL Oldenburg Peterstr. 3 26121 Oldenburg
Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr
Änderungen vorbehalten, bitte beachten Sie auch die Hinweise in der Nordwest-Zeitung.
Thema | Termin | Referent*in |
Vietnam |
16.02.2023 |
Beate Steger, Wiesloch |
Königstouren der Ostalpen | 09.03.2023 19.30 Uhr |
Michael Pröttel, Wörthsee |
Das Ötztal - seine Hütten und Berge
Referent: Dieter Freigang
Das 50 km lange Ötztal ist seit jeher bei Wanderern, Bergsteigern und Skitouristen beliebt, bietet es doch zahllose Hütten- und Gipfelziele beidseits dieses großen Tiroler Gebirgstales, also in den Stubaier und Ötztaler Alpen. Nach dem Auftakt im skiidealen Hoteldorf Kühtai folgen Abstecher von Ötz zum Acherkogel, dem felsigen Wächter eingangs des Tales, und vom idyllischen Umhausen zur Erlanger Hütte und über Niederthai zur Guben-Schweinfurter-Hütte mit leichten Gipfelzielen.
Foto: © Dieter Freigang
Oberhalb von Längenfeld und Gries ermöglicht die Amberger Hütte mit dem Schrankogel, 3496 m, den höchsten Wandergipfel Österreichs zu ersteigen. Über Sölden, dem Hauptort des Ötztals, steigen wir hinauf zum aussichtsreichen Brunnenkogel samt Gipfelhütte. In Sölden beginnt und endet auch eine herrliche Hüttentour in den Stubaiern, die u.a. zum Adlerhorst der Hochstubaihütte und auf das Zuckerhütl führt.
Obergurgl als Gletscherdorf lockt hinauf zu zwei herrlich gelegenen Hütten, Hochwilde- und Ramolhaus, beidseits des Gurgler Ferners. Das Bergsteigerdorf Vent präsentiert schließlich die höchsten und begehrtesten Bergziele des Ötztales und von ganz Tirol: Similaun, Weißkugel und Wildspitze, die von bekannten Hütten, wie Martin-Busch- und Breslauer Hütte sowie Bella Vista und Similaunhütte angegangen werden. Ein Info-Blatt enthält alle Informationen zwischen Berg und Tal.
Maximiliansweg - auf königlichen Spuren entlang des E4
Referentin: Bettina Haas, München
Der Maximiliansweg ist ein bayrischer Weitwanderweg, der auf einer 360 Kilometer langen Route vom Bodensee nach Berchtesgaden führt und stellt einen Teilabschnitt des E4 dar. Er ist einer fünfwöchigen Wanderung König Maximilian II nachempfunden, welche er im Sommer 1858 machte, um den südlichen Teil seines Landes besser kennen zu lernen.
Foto: © Bettina Haas
Die „moderne Route“ beginnt in Lindau, führt von dort ansteigend durch das Allgäu zu den weltberühmten Königsschlössern Ludwigs II. und weiter in die Ammergauer Alpen. Im dortigen ehemaligen königlichen Jagdrevier überwindet man die 2000er Marke und wandert dann weiter Alpin durch den Isarwinkel Richtung Tegernseer und Chiemgauer Alpen, bis man zum krönenden Abschluss die Füße im Königssee kühlen kann.